2.6 Vereinbarungen zur Erweiterung der Lesekompetenz
„…..Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde,
spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab,
und wie die Welt von morgen aussehen wird,
hängt zum großen Teil vom Maß der Einbildungskraft jener ab,
die heute lesen lernen…….“
Astrid Lindgren
1) Rechtliche Grundlagen
Die Kompetenz zum Lesen nimmt eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen ein (vgl. Lehrplan Deutsch Grundschule 2008, 26). Demjenigen, der lesen kann, erschließen sich durch den Leselernprozess entscheidend neue und für die Gesellschaft unabdingbar wichtige Handlungsmöglich-keiten. Dabei ist nicht nur der Deutschunterricht gefragt, denn Lesen ist eine Basisfähigkeit in allen Fächern. Leitziel des Leseunterrichts aller Fächer ist die Fähigkeit, Texte zielgerichtet und eigenständig zu nutzen, um sich ein Thema zu erarbeiten.
„Kernanliegen des Bereichs ist es, die Fähigkeiten zum genießenden, selektierenden und kritischen Lesen zu entwickeln sowie die selbst-bewusste und interessengeleitete Auswahl geeigneter Texte und Medien anzuregen“ (Lehrplan Deutsch Grundschule 2008, 26).
2) Was wollen wir erreichen?
Die Schaffung einer langanhaltenden Lesemotivation ist Ausgangspunkt für die Entwicklung einer umfassenden Lesekultur. Diese Motivation möchten wir mit vielen unterschiedlichen Projekten unterstützen, fördern und ausbauen. Dadurch können wir unsere Kinder zusätzlich auch ganzheitlich begleiten.
Zum Lesen anregen heißt…
- freien Zugang zu einer Vielzahl von Büchern ermöglichen.
- freie und ritualisierte Lesezeiten und eine angenehme Leseatmosphäre schaffen.
- die vielfältigen Leseinteressen und Lesefähigkeiten der Kinder berücksichtigen.
- während der gesamten Grundschulzeit immer wieder vorzulesen.
- Leseeindrücke austauschen und Leseanregungen geben.
Es ist nicht nur wichtig, das Leseinteresse der Kinder zu wecken, sondern auch das indi-viduelle Vorwissen zu aktivieren und die Lesekompetenz durch den Erwerb von Strategien aufzubauen bzw. zu stärken.
Die Kinder sollen dazu angeleitet werden und erkennen, dass sie durch ihr Vorwissen, durch das Mitdenken und durch die Anwendung von Strategien, Verständnisprobleme überwinden können.
Wir wollen erreichen, dass die Kinder u.a. über Lesefähigkeiten verfügen, wie schriftliche Anweisungen verstehen, Texte interessenbezogen auswählen und ihnen Informationen entnehmen.
Außerdem sollen sie über Leseerfahrungen verfügen, indem sie unterschiedliche Texte (z.B. Gedichte, lyrische und szenische Texte) kennen lernen, lesen und verstehen und auch ihre eigene Leseerfahrung beschreiben.
Die Kinder sollen vom angeleiteten Lesen bekannter Texte zum zunehmend selbstständigen Erlesen unbekannter Texte befähigt werden.
Darüber hinaus sollen sie Texte erschließen, indem sie sie zusammen-fassend wiedergeben, Textstellen herausheben, Gedanken und Gefühle zu Texten formulieren und Texte kreativ umsetzen (z.B. illustrieren).
Das Nutzen von Lesestrategien (z.B. detailliertes, selektives und über-fliegendes Lesen) spielt dabei eine wichtige Rolle.
Weiterhin sollen die Kinder Texte präsentieren (z.B. Texte vorstellen, Gedichte auswendig vortragen) können.
3) Vereinbarungen an der Lindenschule
Mit vielen verschiedenen Aktivitäten, die im Folgenden näher beschrieben werden, wollen wir die Lesemotivation positiv beeinflussen.
Dabei berücksichtigen wir auch besonders die Kinder, die einen Migrationshintergrund aufweisen, denn ein umfangreicher Wortschatz trägt zu einem guten Leseverständnis bei. Um den Wortschatz zu erweitern und die Lesekompetenz zu fördern, bieten wir regelmäßige Lesestunden (auch Vorlesetexte) in der Klasse oder der schuleigenen Bücherei (einmal pro Woche) an.
Da interessegeleitetes Lesen eine hohe Lesemotivation schafft, haben die Kinder die Möglichkeit, sich einmal in der Woche Bücher in der schul-eigenen Bücherei auszuleihen. Darüber hinaus wird mindestens einmal im Jahr gemeinsam eine Ganzschrift im Unterricht gelesen und diese handlungsorientiert erarbeitet und vertieft.
Da die Kinder über unterschiedliche Lesefähigkeiten und Leseerfahrungen verfügen, legen wir großen Wert auf individuelle Leseförderung. Mit Hilfe von Leseeltern/Lesehelfern sowie Lesepaten innerhalb der Klasse als auch mit Hilfe von Leselernheften wollen wir das individuelle Lesen fördern.
Zur weiteren Leseförderung haben die Kinder die Möglichkeit, das Internetportal Antolin zu nutzen und können so Fragen zu Büchern beantworten. Die gesammelten Antolinpunkte oder individuelle Erfolge werden regelmäßig mit Urkunden im Morgenkreis vor der gesamten Schulgemeinde geehrt.
Da Lernarrangements individuelles Lesen und Lernen unterstützen, nutzen wir Lesebegleiter, wie z.B. Lesekisten, Lesetagebücher etc. und stellen abwechslungsreiche Lesespiele (z.B. Super 8, Lachduett) im offenen Anfang oder in Freiarbeitsphasen zur Verfügung.
Wir bieten Miniprojekte zu Büchern/Bilderbüchern an, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, Texte zu präsentieren oder bei Aufführungen mitzuwirken. Zu den unterschiedlichen Themen leihen wir Medienboxen aus und liefern den Schülern so umfangreichen Lesestoff zu einem bestimmten Thema. Mit Hilfe der Boxen werden auch eigene Vorträge erstellt.
Durch die Kooperation mit der Mediothek Krefeld, die unterschiedliche Veranstaltungen für jede Altersklasse anbietet, schaffen wir auch außerschulische Kontakte, die weit über das Lesen hinausgehen.
Beim Bücherflohmarkt des Fördervereins bei Veranstaltungen in der Schule (z.B. an St. Martin, beim Schulfest) oder am Bücherstand beim Tag der offenen Tür, der von der Buchhandlung Leseecke-Flecken ausgerichtet wird, haben die Kinder und ihre Eltern die Möglichkeit, Bücher ihrer Wahl zu einem geringen Preis zu erwerben oder sich beraten zu lassen.
Ein besonderes Highlight im Schulleben sind die Lesenächte in der Schule. Diese veranstaltet jede Klasse für sich ganz individuell zu den unter-schiedlichsten Themen. Diese Nächte tragen in besonderem Maß zur Erhaltung der Lesemotivation bei und stärken zusätzlich die Klassen-gemeinschaft.