![]() |
Der 13. Oktober war für unsere Schule ein besonderer Tag!
Wir hatten den WDR 5 zu Gast! Die Sendung wurde von 14:05 bis 15:00 Uhr ausgestrahlt. Bis dahin war es aber zunächst noch ein langer Weg: |
|
Bereits morgens gegen 9:00 traf das Team vom WDR mit dem großen Ü-Wagen ein. Begleitet vom "Team Bus" mit 15 Redakteuren, Produktionsassistenten und Technikern. Viel Equipment musste in die Schule getragen werden. Der Klassenraum der 4b wurde zum Sendestudio mit viel Technik, Interviewsofa, Raummikrofonen und Lautsprechern umgebaut. Das riesengroße Mischpult für die Tontechnik war da ja schon selbstverständlich! Selbst die übergroße Anzeigentafel |
|
![]() |
|
wurde, für alle gut sichtbar, installiert! Der Raum der 4b wurde zur Klicker-Werkstatt umfunktioniert. In der Klicker-Werkstatt, so heißt die Nachrichtensendung für Kinder bei Lilipuz, gestalten die Schüler die Nachrichten und entscheiden, welche Agenturmeldung über den Sender läuft. |
|
09:30 - 10:15 10:15 - 10:30 10:30 - 11:15 11:30 - 12:30 12:30 - 13:30 13:30 - 14:00 14:05 - 15:00 |
Wir kochen Nachrichten Pause Themenkonferenz Pause Nachrichten schreiben Pause Nachrichten lesen (Probe) "Aufwärmen" für die Sendung Sendung |
Für das Erarbeiten der Nachrichten wurden 24 Schüler, aufgeteilt in 6 Gruppen, ausgewählt. Der spätere Sprecher der Nachrichten wurde ebenfalls vorher bestimmt. Punkt 9:30 ging es dann zur Sache. Die beiden Produktionsassisten Margarethe und Martin Dazu wurde als Warm-Up zunächst eine virtuelle Torwand aufgebaut, ein virtueller Ball erzeugt, ein Torwart, (dargestellt von Chantale) und ein Elfmeterschütze (dargestellt von Manuel) bestimmt. Die Gestaltung des virtuellen Tores übernahmen die Kinder: roter linker Pfosten, schwarz-weißer oberer Pfosten, pink der rechte Pfosten!
Die Stadionatmosphäre übernahmen die zuschauenden Kinder mit einer LA OLA Welle. Der Schuss sollte am Ende der Welle fallen. Mit viel Spass und Gejole fiel dann auch irgendwann das erste Tor Schließlich wurde es schon etwas ernster. Nun ging es ans Kochen! Schließlich hieß das Motto "Wir kochen Nachrichten". Die Idee dahinter ist, dass Nachrichten strukturiert sind: |
|
|
1. Eine einleitende, relativ kurze Nachricht (Vorspeise) 2. Eine längere Hauptnachricht (Hauptgang) 3. Eine ausführliche Hauptnachricht (Hauptgang) 4. Letzte, leichte Nachricht, meist Sportmeldung. (Nachspeise) |
Dazu bauten Margarethe und Martin mit viel Geschick und didaktischem Einfühlungsvermögen ein virtuelles Kochstudio auf! Selbstverständlich brauchte man dazu einen Herd. Dieser wurde, selbstverständlich, von den Kindern mit viel Spass und Farbe kreiert. Und so sähe er aus!! |
|
Nachdem der Herd stand, brauchte es Köche! Das waren dann Margarethe und Martin: Schließlich ging es an die Auswahl der Speisen. Welche Speise wünschten sich die Kinder? |
|
Vorspeise: 1. Hauptgang: 2. Hauptgang: Nachspeise: |
Tomatensuppe vs. Möhrensuppe Kartöffelknödel vs. Spaghetti Tomatensalat vs. Brokoliesalat Gummibärchen vs. Schoko Pudding. |
Grün: Das war das Abstimmungsergebnis. Die Abstimmung wurde im Hammelsprungverfahren durchgeführt. Zuvor wurden selbstverständlich von jeder Partei Argumente dafür und dagegen gehört, in der Hoffnung, andere Kinder mit den eigenen Meinungen überzeugen zu können. Schließlich wurde ausgezählt! Für die Kinder ein eindrucksvolles und lebhaftes demokratisches Verhalten. Lustig war ein Bestechungsversuch von Martin in der Nachspeisenrunde: Er offerierte jedem Kind der Schokopudding-Gruppe eine Extraportion Gummibärchen, wenn sie überlaufen würden. Und prompt liefen sie in Scharen über!! Natürlich kam dann Martins Belehrung, dass Redakteure auch in der Wirklichkeit solchen "Bestechungsversuchen" aus der Industrie für Produktwerbung ausgesetzt seien. Und dass das natürlich überhaupt nicht geht!!! Dieses Beispiel war sehr eindrucksvoll für die Kinder und viele liefen umgehend wieder zurück! In der zweiten Stunde wurde es dann ernster. Ab 10:30 fand dann die Themenkonferenz statt. Zwei Moderatoren, Anne Rose und Florian, brachten dann die aktuellen Agenturmeldungen des Tages in die "Klicker-Werkstatt". Insgesamt 10 Nachrichten, von denen aber nur 5 gesendet werden konnten. Also musste nach dem zuvor geübten Verfahren abgestimmt werden. So wurden jeweils zwei Nachrichten vorgelesen und zur Abstimmung gestellt. Nach dem zuvor gelernten Für und Wider gab´s dann die Abstimmung. Das waren die aktuellen Agenturmeldungen: |
Schiffskatastrophe vor Neuseeland | Überschwemmung in Thailand |
Herbstthema: Viele Kraniche auf Rügen | Im Oktober wird das jüdische Erntedankfest Sukkot gefeiert |
Herbstthema: Problem bei der BAHN mit Blättern | 100 € Laptop in Bangladesch für arme Schüler & Bevölkerung |
49 Mio altes Fossil eines Ur-Wals gefunden | 135 Mio altes Skelett eines Sauriers in Bayern gefunden |
Betrug beim engl. Marathon in England | Deutschland wird 5. Mal in Folge Tischtennis-Europameister |
grün: so stimmten die Schüler ab. |
In der 3. Phase ab 11:30 sollten die ausgewählten Nachrichten dann bearbeitet werden. Dazu suchten sich die 6 Schülerteams mit jeweils einem Betreuer eine ruhige Ecke zum Arbeiten. Zunächst lasen die Schüler die Nachrichten, um sie sich einzuprägen. Fremde Begriffe wurden geklärt. Danach wurde die Nachricht ins "Unreine" formuliert und ausführlich diskutiert. Sobald ein "roter Faden" gefunden war, wurde der endgültige Stand niedergeschrieben und dem Redaktionsteam übergeben. Dort wurden sie ins Reine geschrieben, zwecks besserer Lesbarkeit. |
Um 13:30 trafen sich alle Beteiligten dann im Senderaum (Klasse 4b). |
![]() ![]() |
Die halbe Stunde bis zum Beginn der Sendung wurde von Ralph und dem Technikteam toll genutzt, um auf lustige Art und Weise die Kinder mit der Technik und dem Team vertraut zu machen und Ihnen die Scheu vor dem Mikrofon zu nehmen. Das Vorleseteam erhielt danach die Möglichkeit, seine Nachrichten probeweise zu sprechen, was auch schon sehr gut klappte. Zur Auflockerung gab´s danach verschiedene Lieder, eingespielt von der Technik, zu denen die Kinder dann tanzten und tobten. Schließlich musst auch das plötzliche Verstummen geübt werden, da das in der Sendung ja auch nötig werden würde. Schließlich ging es auf Sendung und das Nachrichtenteam war nach der Anmoderation an der Reihe:
|
Nach den Nachrichten wurden mit den Lese-Teams verschiedene Kinderbücher besprochen und Meinungen dazu eingeholt. |
|
Nach Abschluß der Sendung gab´s dann als Geschenk für alle Teilnehmer eine WDR 5 CD mit lustigen Beiträgen. Den Abschluss bildete dann das Gruppenfoto der "Lilipuz Redakteure" unserer Lindenschule auf dem Schulhof. |
![]() |